
Repair internal thread - All you need to know
Threads play a pivotal role in ensuring the structural integrity of various components. Given the immense responsibility they bear, it's unsurprising that they occasionally require support. Fortunately, damaged threads don't necessarily warrant the disposal or replacement of an entire component. Repairing internal threads is straightforward, especially when you have the right tools. In this blog post, we introduce BaerCoil® and BaerFix®: two professional solutions for repairing internal threads.
DIY Solutions for Internal Thread Repairs
Can you repair internal threads using household methods? When it comes to threads, precision and durability are crucial. Consequently, we advise against using materials or tools not specifically designed for repairing internal threads. The good news is that with BaerCoil® and BaerFix®, repairing internal threads becomes quick, cost-effective, and so simple that even novices can handle it.
Repair Internal Threads with BaerCoil® Wire Thread Inserts
BaerCoil® thread inserts are made of wire that's cold-formed into a diamond-shaped cross-section during production. This ensures maximum stability while occupying minimal space, making it perfect for safely and easily repairing internal threads.
What types of BaerCoil® Wire Thread Inserts are available?
These thread inserts come in three distinct variations, each with its unique features: free-running, screw grip (screw-locking), and NoTang (without tang).
The standard “free-running” type is available in various materials, such as:
- Stainless Steel V2A for general applications.
- Stainless Steel V4A with enhanced corrosion resistance.
- Inconel X750 for high thermal resistance.
- Bronze, which is non-magnetic and offers excellent electrical conductivity.
BaerCoil® thread inserts of the “screw grip” type feature one or more polygon-shaped turns that exert a clamping force on the flanks of the screw when repairing an internal thread. This ensures exceptional strength, especially in the presence of shocks and vibrations. However, this design demands the use of high-strength screws.
The “NoTang” type operates without a tang, eliminating one step in the installation process.
What tools are required for internal thread repairs with BaerCoil®?
BaerCoil® wire thread inserts can be installed manually or using machinery. To prepare the thread for repair, you'll need a twist drill bit and the appropriate STI tap for screw thread inserts. If you intend to countersink the core hole of the receiving thread, a countersink tool will be necessary. Next, you'll use the installation tool. Note: If you're using a stationary drill machine, make sure to use the specific machine installation tool. Finally, a tang breaker completes the internal thread repair process.
By the way, all the tools and inserts required for internal thread repairs are available in convenient sets and assortments, saving you the hassle of sourcing individual items.
Here's how it's done:
Innengewinde reparieren mit BaerFix® selbstschneidenden Gewindebuchsen
Die Besonderheit bei den BaerFix® Gewindeeinsätzen zum Innengewinde reparieren ist der selbstschneidende Mechanismus. Das bedeutet, dass bei dieser Variante der Innengewinde Reparatur noch kein Gewinde vorgeschnitten sein muss. Das erledigt die Gewindebuchse beim Einbringen in den Werkstoff selbst.
Welche BaerFix® Gewindeeinsätze gibt es?
Die selbstschneidenden Gewindeeinsätze sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
- Aus einsatzgehärtetem Stahl, Edelstahl oder Messing mit Schneidschlitzen für leicht bis mittel zerspanbare Werkstoffe
- Aus einsatzgehärtetem Stahl oder Edelstahl mit Schneidbohrungen für leicht bis schwerer zerspanbare Werkstoffe
- Aus einsatzgehärtetem Stahl mit Schneidbohrungen für Zündkerzengewinde
Welches Werkzeug benötigen Sie für zum Innengewinde reparieren mit BaerFix®?
Für den Einsatz der selbstschneidenden Gewindeeinsätze benötigen Sie nur wenige Montagewerkzeuge. Um die Aufnahmebohrung vorzubereiten, eignet sich ein passender Spiralbohrer und ein Kegelsenker. Die eigentliche Montage des Gewindeeinsatzes erfolgt dann mit einem speziellen Einbauwerkzeug per Hand bzw. mit einem Maschineneinbauwerkzeug, wenn sie sich für die Verwendung einer stationären Bohrmaschine entscheiden.
Auch für die BaerFix® Produktserie finden Sie in unserem Online-Shop praktische Sätze und Sortimente mit allen benötigten Einzelteilen zum Innengewinde reparieren.
Und so geht’s
- 1. Beschädigtes Gewinde aufbohren bzw. Kernloch vorbohren
- 2. BaerFix® Gewindeeinsatz auf das Einbauwerkzeug oder das Maschineneinbauwerkzeug drehen
- 3. BaerFix® Gewindeeinsatz mit dem Einbauwerkzeug eindrehen
- 4. Einbauwerkzeug wieder ausdrehen
Für jeden Zweck das richtige Mittel: BaerCoil® und BaerFix® im Vergleich
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Typen zum Innengewinden reparieren und für welche Variante sollten Sie sich entscheiden? Das hängt von Ihrem Einsatzzweck ab.
In den meisten Fällen sind die BaerCoil® Drahtgewindeeinsätze für das Innengewinde reparieren eine gute Wahl. Die Drahtfedern sind sehr flexibel und können sich in den Windungen eines Gewindes nach Belastung ausrichten. Damit werden die auf das Gewinde wirkenden Kräfte gleichmäßig über alle Gewindegänge verteilt und die Belastbarkeit steigt deutlich an. Die Montage der Drahtgewindeeinsätze ist mit etwas mehr Aufwand verbunden, da Sie hier das Gewinde vorschneiden müssen. Dafür können Sie sie aber auch in Werkstoffen bis ca. 750 N/mm² einsetzen.
Die Stärken der BaerFix® Gewindeeinsätze kommen in sehr weichen Materialien und Materialien mit geringer Scherfestigkeit besonders zum Tragen. Die Gewindeeinsätze sind dickwandig und haben durch das große Außengewinde viel Kontakt zum Aufnahmematerial. Da der Einsatz sein Gewinde selbst schneidet, geht die Toleranz zudem nahezu gegen Null. Dadurch sind auch in weichen Materialien sehr feste Gewindeverbindungen möglich, die ohne Gewindeeinsatz nicht zu erreichen wären. Der selbstschneidende Prozess führt zudem dazu, dass der Gewindeeinsatz mit dem Aufnahmematerial regelrecht verpresst wird, was den Einsatz zusätzlich im Material verankert. Allerdings stößt der BaerFix® Gewindeeinsatz bereits bei Materialien ab ca. 400 N/mm² an seine Grenzen, da er alles darüber nicht mehr zerspanen kann. Außerdem benötigt der Einsatz durch seine dicken Wände mehr Platz, und kann schon aus diesem Grund an manchen Anwendungsfällen scheitern.
BaerCoil® und BaerFix® sind beides Systeme, mit denen Ihnen zuhause das Innengewinde reparieren auch ohne viele Vorkenntnisse spielend einfach gelingt. Während BaerCoil® eher die flexible Allround-Variante ist, die sich für die Mehrzahl der Anwendungen eignet, kann BaerFix® bei weichen Materialien besonders punkten. Beide Systeme zum Innengewinde reparieren finden Sie im Online-Shop von BAER!